Vector Photonics und die University of Glasgow arbeiten bei der Entwicklung oberflächenemittierender Laser zusammen

Vector Photonics und die University of Glasgow arbeiten bei der Entwicklung oberflächenemittierender Laser zusammen

Quellknoten: 2527934

27. MÄRZ 2024

Vector Photonics Ltd (das 2020 auf der Grundlage einer von Professor Richard Hogg geleiteten Forschung aus der schottischen University of Glasgow ausgegliedert wurde) und eine technische Abteilung der University of Glasgow haben eine Kooperationsvereinbarung zur Entwicklung von Lasern unterzeichnet, die in der Fertigung und Produktion eingesetzt werden könnten Verbraucherprodukte.

Im Rahmen der Vereinbarung wird Vector Photonics eng mit dem Critical Technologies Accelerator (CTA) zusammenarbeiten, der im James Watt Nanofabrication Center (JWNC) angesiedelt ist, einem Kompetenzzentrum für Halbleiterlaser-Forschung und -Entwicklung an der Universität.

Die neue Technologie umfasst oberflächenemittierende Lasergeräte und Photonic-Crystal Surface Emitting Laser (PCSEL)-Systeme, die von ihrer Oberseite Licht emittieren, das in einer Reihe neuartiger Anwendungen eingesetzt werden kann. Die Technologie kann beim Schneiden einer Reihe von Materialien während des Herstellungsprozesses eingesetzt werden. Da PCSEL-Systeme außerdem mit geringerem Stromverbrauch arbeiten, können sie auch in Augmented-Reality- und Virtual-Reality-Headsets der nächsten Generation integriert werden.

Unter der Leitung von Professor Tony Kelly ist das CTA eines von elf Projekten in der Glasgow City Region, die im Rahmen ihres Innovation Accelerator-Niveauprogramms Fördermittel der britischen Regierung erhalten. Das Team arbeitet daran, Unternehmen im Westen Schottlands wie Vector Photonics zu identifizieren, wo strategische Finanzierung das Wachstum im Quanten- und Photonik-Geschäftscluster ermöglicht. CTA unterstützt Unternehmen bei Design, Tests und Fertigung und nutzt das Fachwissen der akademischen Forscher des JWNC und der University of Glasgow, um mehreren Industriepartnern die Bereitstellung innovativer Produkte sowohl in bestehende als auch in neue aufstrebende Märkte zu ermöglichen.

„Die Zusammenarbeit zwischen Vector Photonics und der University of Glasgow bei der Verarbeitung und Modellierung oberflächenemittierender Lasergeräte ist die erste, die von der CTA ausgezeichnet wurde“, bemerkt Neil Martin, CEO von Vector Photonics. „Es nutzt unsere Pionierarbeit auf diesem Gebiet und wird dazu beitragen, die Kommerzialisierung oberflächenemittierender Laser, einschließlich PCSELs, zu beschleunigen. Die resultierenden Laser und die dazugehörigen Silizium-Wellenleiter-Designs bieten wesentliche, energiesparende Effizienzvorteile in KI- und Rechenzentrumsanwendungen“, fügt er hinzu.

„Unsere Software-Modellierungs- und Prototypen-Gerätetestergebnisse korrelieren, was uns volles Vertrauen in ein erfolgreiches Ergebnis dieser und aller weiteren Forschungen gibt. Das Projekt ist besonders relevant, da die milliardenschweren Unternehmen Synopsis und Ansys für die Modellierung elektronischer Software fusioniert haben, um ihre Photonikkompetenzen zu verbessern“, fährt Martin fort.

„Die Zusammenarbeit zwischen dem CTA und Vector Photonics ist für uns beide ein wichtiger Schritt nach vorne“, sagt Kelly. „Unsere Design- und Fertigungskapazitäten ermöglichen es uns, die Forschungs- und Entwicklungskapazitäten von Vector zu unterstützen und die Zeit für die Kommerzialisierung der PCSEL-Technologie zu verkürzen“, fügt er hinzu. „Dies ist der perfekte Beweis dafür, wie wichtig der Critical Technologies Accelerator ist und wie er darauf abzielt, den Produktionsstandort in Schottland bei der Zusammenarbeit mit der lokalen Lieferkette bei der Entwicklung neuer Technologien zu unterstützen.“

Siehe verwandte Artikel:

Vector Photonics‘ 1-Millionen-Pfund-ZEUS-Projekt zur Kommerzialisierung von 1W künstlicher Intelligenz PCSEL

Vector Photonics vermarktet ungekühlten 1 W, 1310 nm CW PCSEL für Cloud-Rechenzentren

Stichworte: Laserdioden

Besuchen Sie: www.vectorphotonics.co.uk

Zeitstempel:

Mehr von Halbleiter heute