Fehlerminderung auf einem quantenphotonischen Kurzzeitgerät

Quellknoten: 844782

Daiqin Su1Robert Israel1, Kunal Sharma2, Haoyu-Qi1, Ish Dhand1und Kamil Brádler1

1Xanadu, Toronto, Ontario, M5G 2C8, Kanada
2Hearne-Institut für Theoretische Physik und Institut für Physik und Astronomie, Louisiana State University, Baton Rouge, LA USA

Findest du dieses Paper interessant oder möchtest du darüber diskutieren? Scite oder hinterlasse einen Kommentar zu SciRate.

Abstrakt

Der Photonenverlust ist für die Leistung von quantenphotonischen Bauelementen destruktiv, und daher ist die Unterdrückung der Auswirkungen des Photonenverlusts für photonische Quantentechnologien von größter Bedeutung. Wir präsentieren zwei Schemata, um die Auswirkungen des Photonenverlusts für ein Gaußsches Boson-Abtastgerät abzuschwächen, insbesondere um die Schätzung der Abtastwahrscheinlichkeiten zu verbessern. Anstatt Fehlerkorrekturcodes zu verwenden, die hinsichtlich ihres Hardwareressourcenaufwands teuer sind, erfordern unsere Schemata nur eine geringe Anzahl von Hardwaremodifikationen oder sogar keine Modifikationen. Unsere Techniken zur Verlustunterdrückung basieren entweder auf der Erfassung zusätzlicher Messdaten oder auf der klassischen Nachbearbeitung, sobald die Messdaten erhalten wurden. Wir zeigen, dass mit moderaten Kosten der klassischen Nachbearbeitung die Auswirkungen des Photonenverlusts für einen bestimmten Verlust signifikant unterdrückt werden können. Die vorgeschlagenen Schemata sind daher ein Schlüsselelement für Anwendungen von kurzfristigen photonischen Quantenvorrichtungen.

Das Gaußsche Boson-Sampling-Gerät (GBS) ist eines der vielversprechendsten quantenphotonischen Geräte. Es wurde kürzlich verwendet, um den Quantenberechnungsvorteil gegenüber klassischen Computern bei einem bestimmten Abtastproblem zu demonstrieren. Das GBS-Gerät könnte in naher Zukunft auch praktische Anwendungen finden, z. B. bei der Lösung molekularer Docking-Probleme. Die Leistung der GBS-Vorrichtung wird jedoch durch Photonenverlust dramatisch verschlechtert. Im Prinzip kann der Photonenverlust unter Verwendung von Quantenfehlerkorrekturcodes korrigiert werden, aber diese Codes führen zu einem großen Ressourcenaufwand. In dieser Arbeit werden zwei Schemata vorgeschlagen, um den Effekt des Photonenverlusts für das kurzfristige GBS-Gerät mit einer kleinen Hardwaremodifikation oder sogar ohne Modifikation abzuschwächen. Der zu zahlende Preis besteht darin, mehrere Experimente und die klassische Nachbearbeitung durchzuführen. Diese Arbeit stellt fest, dass der Effekt des Photonenverlusts mit einer moderaten Menge klassischer Ressourcen signifikant unterdrückt werden kann. Daher sind die vorgeschlagenen Verlustminderungsschemata für kurzfristige Anwendungen von quantenphotonischen Technologien wesentlich.

► BibTeX-Daten

► Referenzen

[1] AG Fowler, M. Mariantoni, JM Martinis und AN Cleland, Oberflächencodes: Auf dem Weg zu einer praktischen Quantenberechnung im großen Maßstab, Phys. Rev. A 86, 032324 (2012).
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.86.032324

[2] J. Preskill, Quantum Computing in der NISQ-Ära und darüber hinaus, Quantum 2, 79 (2018).
https:/​/​doi.org/​10.22331/​q-2018-08-06-79

[3] S. Boixo, SV Isakov, VN Smelyanskiy, R. Babbush, N. Ding, Z. Jiang, MJ Bremner, JM Martinis und H. Neven, Charakterisierung der Quantenüberlegenheit in kurzfristigen Geräten, Nature Physics 14, 595 (2018) .
https: / / doi.org/ 10.1038 / s41567-018-0124-x

[4] S. Aaronson und L. Chen, Komplexitätstheoretische Grundlagen von Quantenüberlegenheitsexperimenten, arXiv: 1612.05903.
arXiv: 1612.05903v1

[5] F. Arute et al., Quantenüberlegenheit unter Verwendung eines programmierbaren supraleitenden Prozessors, Nature 574, 505 (2019).
https:/​/​doi.org/​10.1038/​s41586-019-1666-5

[6] MJ Bremner, R. Jozsa und DJ Shepherd, Klassische Simulation von Pendelquantenberechnungen impliziert den Zusammenbruch der Polynomhierarchie, Proceedings of the Royal Society A: Mathematical, Physical and Engineering Sciences 467, 459 (2011).
https: / / doi.org/ 10.1098 / rspa.2010.0301

[7] MJ Bremner, A. Montanaro und DJ Shepherd, Durchschnittliche Fallkomplexität versus ungefähre Simulation von Pendelquantenberechnungen, Phys. Rev. Lett. 117, 080501 (2016).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.117.080501

[8] MJ Bremner, A. Montanaro und DJ Shepherd, Erreichen der Quantenüberlegenheit mit spärlichen und verrauschten Pendelquantenberechnungen, Quantum 1, 8 (2017).
https:/​/​doi.org/​10.22331/​q-2017-04-25-8

[9] S. Aaronson, A. Arkhipov, Die rechnerische Komplexität der linearen Optik, Proceedings des dreiundvierzigsten jährlichen ACM-Symposiums zur Theorie des Rechnens, 333-342 (2011).
https: / / doi.org/ 10.1145 / 1993636.1993682

[10] CS Hamilton, R. Kruse, L. Sansoni, S. Barkhofen, C. Silberhorn, Christine und I. Jex, Gaußsche Boson-Probenahme, Phys. Rev. Lett. 119, 170501 (2017).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.119.170501

[11] S. Rahimi-Keshari, AP Lund und TC Ralph, Was kann die Quantenoptik über die Theorie der rechnergestützten Komplexität sagen?, Phys. Rev. Lett. 114, 060501 (2015).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.114.060501

[12] S. Rahimi-Keshari, TC Ralph und CM Caves, ausreichende Bedingungen für eine effiziente klassische Simulation der Quantenoptik, Phys. Rev. X 6, 021039 (2016).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevX.6.021039

[13] A. Peruzzo, J. McClean, P. Shadbolt, M. Yung, X. Zhou, PJ Love, A. Aspuru-Guzik und JL O'brien, Ein variierender Eigenwertlöser auf einem photonischen Quantenprozessor, Nature Communications 5, 4213 (2014).
https: / / doi.org/ 10.1038 / ncomms5213

[14] E. Farhi, J. Goldstone und S. Gutmann, Ein quantennäherungsoptimierungsalgorithmus, arXiv: 1411.4028.
arXiv: 1411.4028

[15] E. Farhi und AW Harrow, Quantenüberlegenheit durch den Quantennäherungsoptimierungsalgorithmus, arXiv: 1602.07674.
arXiv: 1602.07674

[16] K. Temme, S. Bravyi und JM Gambetta, Fehlerminderung für kurztiefe Quantenschaltungen, Phys. Rev. Lett. 119, 180509 (2017).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.119.180509

[17] Y. Li und SC Benjamin, Efficient Variational Quantum Simulator Incorporating Active Error Minimization, Phys. Rev. X 7, 021050 (2017).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevX.7.021050

[18] A. Kandala, K. Temme, AD Córcoles, A. Mezzacapo, JM Chow und JM Gambetta, Fehlerminderung erweitert die Rechenreichweite eines verrauschten Quantenprozessors, Nature 567, 491 (2019).
https:/​/​doi.org/​10.1038/​s41586-019-1040-7

[19] S. Endo, SC Benjamin und Y. Li, Praktische Quantenfehlerminderung für Anwendungen in naher Zukunft, Phys. Rev. X 8, 031027 (2018).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevX.8.031027

[20] C. Song, J. Cui, H. Wang, J. Hao, H. Feng, H. und Li, Ying, Quantenberechnung mit universeller Fehlerminderung auf einem supraleitenden Quantenprozessor, Science Advances 5 (2019).
https: / / doi.org/ 10.1126 / sciadv.aaw5686

[21] S. Zhang, Y. Lu, K. Zhang, W. Chen, Y. Li, J. Zhang und K. Kim, Fehlermindernde Quantentore, die die physikalischen Wiedergabetreuen in einem System mit eingeschlossenen Ionen überschreiten, Nature Communications 11, 1 ( 2020).
https: / / doi.org/ 10.1038 / s41467-020-14376-z

[22] X. Bonet-Monroig, R. Sagastizabal, M. Singh und TE O'Brien, Kostengünstige Fehlerminderung durch Symmetrieverifizierung, Phys. Rev. A 98, 062339 (2018).
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.98.062339

[23] R. Sagastizabal, X. Bonet-Monroig, M. Singh, MA Rol, CC Bultink, X. Fu, CH Price, VP Ostroukh, N. Muthusubramanian, A. Bruno, M. Beekman, N. Haider, TE O'Brien und L. DiCarlo, Experimentelle Fehlerminderung durch Symmetrieverifizierung in einem Variationsquanteneigensolver, Phys. Rev. A 100, 010302 (R) (2019).
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.100.010302

[24] S. McArdle, X. Yuan und S. Benjamin, Error-Mitigated Digital Quantum Simulation, Phys. Rev. Lett. 122, 180501 (2019).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.122.180501

[25] X. Bonet-Monroig, R. Sagastizabal, M. Singh und TE O'Brien, Kostengünstige Fehlerminderung durch Symmetrieverifizierung, Phys. Rev. A 98, 062339 (2018).
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.98.062339

[26] M. Cerezo, K. Sharma, A. Arrasmith und PJ Coles, Variational Quantum State Eigensolver, arXiv: 2004.01372.
arXiv: 2004.01372

[27] JR McClean, J. Romero, R. Babbush und A. Aspuru-Guzik, The Theory of Variational Hybrid Quantum-Classic-Algorithmen, New Journal of Physics 18, 023023 (2016).
https:/​/​doi.org/​10.1088/​1367-2630/​18/​2/​023023

[28] K. Sharma, S. Khatri, M. Cerezo und PJ Coles, Rauschresilienz der Variationsquantenkompilierung, New Journal of Physics 22, 043006 (2020).
https: / / doi.org/ 10.1088 / 1367-2630 / ab784c

[29] L. Cincio, K. Rudinger, M. Sarovar und PJ Coles, Maschinelles Lernen von rauschresistenten Quantenschaltungen, PRX Quantum 2, 010324 (2021).
https: / / doi.org/ 10.1103 / PRXQuantum.2.010324

[30] Y. Chen, M. Farahzad, S. Yoo und T. Wei, Detektortomographie auf IBM-Quantencomputern und Abschwächung einer unvollständigen Messung, Phys. Rev. A 100, 052315 (2019).
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.100.052315

[31] MR Geller und M. Sun, Effiziente Korrektur von Multiqubit-Messfehlern, arXiv: 2001.09980.
arXiv: 2001.09980

[32] L. Funcke, T. Hartung, K. Jansen, S. Kühn, P. Stornati und X. Wang, Messung von Fehlerfehlern in Quantencomputern durch klassische Bit-Flip-Korrektur, arXiv: 2007.03663.
arXiv: 2007.03663

[33] H. Kwon und J. Bae, Ein hybrider quantenklassischer Ansatz zur Minderung von Messfehlern in Quantenalgorithmen, IEEE Transactions on Computers (2020).
https: / / doi.org/ 10.1109 / TC.2020.3009664

[34] JR McClean, ME Kimchi-Schwartz, J. Carter und WA de Jong, Hybride quantenklassische Hierarchie zur Abschwächung der Dekohärenz und Bestimmung angeregter Zustände, Phys. Rev. A 95, 042308 (2017).
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.95.042308

[35] J. Sun, X. Yuan, T. Tsunoda, V. Vedral, SC Bejamin und S. Endo, Milderung des realistischen Rauschens in praktischen verrauschten Quantengeräten im mittleren Maßstab, Phys. Rev. Applied 15, 034026 (2021).
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevApplied.15.034026

[36] A. Strikis, D. Qin, Y. Chen, BC Benjamin und Y. Li, Lernbasierte Quantenfehlerminderung, arXiv: 2005.07601.
arXiv: 2005.07601

[37] P. Czarnik, A. Arrasmith, PJ Coles und L. Cincio, Fehlerminderung mit Clifford-Quantenkreisdaten, arXiv: 2005.10189.
arXiv: 2005.10189

[38] A. Zlokapa und A. Gheorghiu, Ein Deep-Learning-Modell für die Rauschvorhersage auf kurzfristigen Quantengeräten, arXiv: 2005.10811.
arXiv: 2005.10811

[39] J. Arrazola und TR Bromley, die Gaußsche Boson-Probenahme verwenden, um dichte Subgraphen zu finden, Phys. Rev. Lett. 121, 030503 (2018).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.121.030503

[40] K. Brádler, S. Friedland, J. Izaac, N. Killoran und D. Su, Graphisomorphismus und Gaußsche Boson-Probenahme, Spec. Matrices 9, 166 (2021).
https: / / doi.org/ 10.1515 / spma-2020-0132

[41] M. Schuld, K. Brádler, R. Israel, D. Su und B. Gupt, Messung der Ähnlichkeit von Graphen mit einem Gaußschen Boson-Sampler, Phys. Rev. A 101, 032314 (2020).
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.101.032314

[42] K. Brádler, R. Israel, M. Schuld und D. Su, Eine Dualität im Herzen der Gaußschen Boson-Probenahme, arXiv: 1910.04022.
arXiv: 1910.04022v1

[43] C. Weedbrook, S. Pirandola, R. García-Patrón, NJ Cerf, TC Ralph, JH Shapiro und S. Lloyd, Gaußsche Quanteninformation, Rev. Mod. Phys. 84, 621 (2012).
https: / / doi.org/ 10.1103 / RevModPhys.84.621

[44] K. Brádler, P. Dallaire-Demers, P. Rebentrost, D. Su und C. Weedbrook, Gaußsche Boson-Abtastung für perfekte Übereinstimmungen beliebiger Graphen, Phys. Rev. A 98, 032310 (2018).
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.98.032310

[45] H. Qi, DJ Brod, N. Quesada und R. García-Patrón, Regime der klassischen Simulierbarkeit für verrauschte Gaußsche Boson-Probenahme, Phys. Rev. Lett. 124, 100502 (2020).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.124.100502

[46] WR Clements, PC Humphreys, BJ Metcalf, WS Kolthammer und IA Walsmley, Optimales Design für universelle Multiport-Interferometer, Optica 3, 1460 (2016).
https: / / doi.org/ 10.1364 / OPTICA.3.001460

[47] M. Reck, A. Zeilinger, HJ Bernstein und P. Bertani, Experimentelle Realisierung eines diskreten einheitlichen Operators, Phys. Rev. Lett. 73, 58 (1994).
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.73.58

[48] M. Jacques, A. Samani, E. El-Fiky, D. Patel, X. Zhenping und DV Plant, Optimierung des thermooptischen Phasenschieberdesigns und Abschwächung des thermischen Übersprechens auf der SOI-Plattform, Opt. Express 27, 10456 (2019).
https: / / doi.org/ 10.1364 / OE.27.010456

[49] A. Serafini, Quantenkontinuierliche Variablen: Eine Einführung in theoretische Methoden (CRC Press, 2017).

[50] J. Huh, GG Guerreschi, B. Peropadre, JR McClean und A. Aspuru-Guzik, Boson-Probenahme für molekulare vibronische Spektren, Nature Photonics 9, 615 (2015).
https: / / doi.org/ 10.1038 / nphoton.2015.153

[51] S. Rahimi-Keshari, MA Broome, R. Fickler, A. Fedrizzi, TC Ralph und AG White, Direkte Charakterisierung linear-optischer Netzwerke, Opt. Express 21, 13450 (2013).
https: / / doi.org/ 10.1364 / OE.21.013450

[52] V. Giovannetti, AS Holevo und R. García-Patrón, Eine Lösung der Gaußschen Optimierer-Vermutung für Quantenkanäle, Commun. Mathematik. Phys. 334, 1553 (2015).
https:/​/​doi.org/​10.1007/​s00220-014-2150-6

[53] R. García-Patrón, J. Renema und V. Shchesnovich, Simulation der Boson-Probenahme in verlustbehafteten Architekturen, Quantum 3, 169 (2019).
https:/​/​doi.org/​10.22331/​q-2019-08-05-169

[54] R. Kruse, CS Hamilton, L. Sansoni, S. Barkhofen, C. Silberhorn und I. Jex, Detaillierte Untersuchung der Gaußschen Boson-Probenahme, Phys. Rev. A 100, 032326 (2019).
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.100.032326

Zitiert von

[1] M. Cerezo, Andrew Arrasmith, Ryan Babbush, Simon C. Benjamin, Suguru Endo, Keisuke Fuji, Jarrod R. McClean, Kosuke Mitarai, Xiao Yuan, Lukasz Cincio und Patrick J. Coles, "Variational Quantum Algorithms", arXiv: 2012.09265.

[2] Tyler Volkoff, Zoë Holmes und Andrew Sornborger, „Universal Compiling and (No-)Free-Lunch theorems for Continuous Variable Quantum Learning“, arXiv: 2105.01049.

[3] Shreya P. Kumar, Leonhard Neuhaus, Lukas G. Helt, Haoyu Qi, Blair Morrison, Dylan H. Mahler und Ish Dhand. arXiv: 2103.03183.

[4] Saad Yalouz, Bruno Senjean, Filippo Miatto und Vedran Dunjko, „Codierung stark korrelierter Wellenfunktionen mit vielen Bosonen auf einem photonischen Quantencomputer: Anwendung auf das attraktive Bose-Hubbard-Modell“, arXiv: 2103.15021.

Die obigen Zitate stammen von SAO / NASA ADS (Zuletzt erfolgreich aktualisiert am 2021, 05:07:23 Uhr). Die Liste ist möglicherweise unvollständig, da nicht alle Verlage geeignete und vollständige Zitationsdaten bereitstellen.

On Der von Crossref zitierte Dienst Es wurden keine Daten zum Zitieren von Werken gefunden (letzter Versuch 2021-05-07 23:43:33).

Quelle: https://quantum-journal.org/papers/q-2021-05-04-452/

Zeitstempel:

Mehr von Quantenjournal