Die Einsatzkommandos müssen auf kontinentalen und maritimen Gebieten basieren und sich auf die jeweiligen Gegner beziehen
von Generalleutnant Prakash Menon
Letzte Woche habe ich über die militärische Identität geschrieben, die von zivilen Behörden im Kontext der zivil-militärischen Beziehungen ins Visier genommen wird. Das vorgebrachte Argument war, dass sich die Auswirkungen der entblößten Identität des Militärs in fehlerhaften militärischen Ratschlägen manifestieren könnten. Das wiederum könnte die Nation teuer zu stehen kommen. Tatsächlich liegt dem Phänomen ein weiterer Identitätskampf zugrunde, der sich vor drei Jahren verschärfte, als die Regierung Narendra Modi den Posten des Chefs des Verteidigungsstabs einrichtete und ihn mit der Umstrukturierung der Streitkräfte durch die Schaffung von Theater-/Joint Commands beauftragte. Was sich danach offenbar herausstellte, ist die Verstärkung der Selbsterhaltungsbemühungen aufgrund wahrgenommener Bedrohungen für die individuelle Serviceidentität, die traditionell auf der Land-, See- und Luftidentität basierte. Die Integration durch Umstrukturierung stößt auf Gegenwind, der aus solchen Wahrnehmungen resultiert. Das Endergebnis ist, dass das Theaterkommando nirgends in Sicht ist.
Eine Untersuchung der Wahrnehmungen der einzelnen Dienste könnte die Dynamik der wirkenden Kräfte aufdecken, die Hindernisse für die Integration darstellen, die das Hauptziel der Reform darstellt.
Armee
Die grundlegende Identität der Armee basiert auf der Vorstellung, dass sie für die Kontrolle des Landes unverzichtbar ist. Diese Kontrolle wird vom Soldaten mit einer Waffe ausgeübt, allerdings unterstützt durch eine Reihe von Einrichtungen, die Geheimdienst, Feuerkraft, Logistik usw. umfassen können. Die Verteidigung der riesigen Landgrenzen Indiens ist die Hauptaufgabe der Armee. Arbeitskräfte sind die wichtigste Ressourcenbasis, die ständig durch technologische Fortschritte in den Bereichen Schutz, Feuerkraft, Mobilität und Kommunikation ergänzt wird. Die Technologie schafft auch Möglichkeiten zur Personalreduzierung durch Fortschritte in der Automatisierung und Robotik. Angesichts der riesigen Landgrenzen und der Natur der beiden Hauptgegner ist jedoch noch nicht klar, inwieweit Arbeitskräfte durch eine Technologieagentur ersetzt werden können.
Für die Armee sind Arbeitskräfte grundsätzlich unersetzlich, und ihre Identität besteht darin, dass im Landkrieg alle anderen militärischen Elemente wie die Luftstreitkräfte eingesetzt werden müssen, um sie bei der Erfüllung ihrer Hauptaufgabe, der Verteidigung von Landgrenzen, zu unterstützen.
Air Force
Die Luftwaffe hat sich seit langem als „strategische“ Streitmacht etabliert, die das Potenzial für Flexibilität, Reichweite, Geschwindigkeit und Zerstörungskraft besitzt. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die strategischen Kapazitäten der Gegner zu schwächen, die wirtschaftliche, politische oder militärische Ziele umfassen können. Die enge Unterstützung des Heeres wird als sekundäre Aufgabe in der taktischen Kategorie angesehen und zunehmend durch landgestützte Raketen, Artillerie, Kampfhubschrauber und Drohnen ersetzt.
Sie behaupten seit langem, dass die Unterschätzung des Potenzials der Luftstreitkräfte zu chronischen Defiziten bei der Kampffähigkeit geführt habe.
Seine Rolle im maritimen Bereich soll auch darin bestehen, der führende Akteur in den Bereichen zu sein, in denen seine Flugzeuge von Flugplätzen auf Inselgebieten oder Teilen der indischen Halbinsel aus operieren können. Diese Ansicht kollidiert häufig mit der Behauptung der Marine, dass die Luftfahrt auf Flugzeugträgern unverzichtbar sei und daher bei der Anschaffung Vorrang haben müsse.
Marineblau
Die Marine betrachtet Indiens strategisches Potenzial aufgrund der Seeblindheit des Landes als historisch untergraben. Sie geht davon aus, dass sie in der Lage ist, ihre Marinefähigkeiten auszubauen, solange ihr die erforderlichen finanziellen Mittel zur Verfügung stehen. Seine Versuche, einen größeren Anteil des Verteidigungsbudgets einzusammeln, waren bisher erfolglos, und es hofft, dass die Umstellung auf ein Theaterkommandosystem Erleichterung bringen würde, da der Planungsprozess ganzheitlich werden und auf einer breiteren strategischen Perspektive basieren kann. Insgesamt hofft es in Sachen Identität wohl darauf, dass seine lange unterdrückte Identität gerechtfertigt wird.
Der Weg nach vorn
Die Umstellung auf Theaterkommandos kann unmöglich ohne eine Umgestaltung innerhalb jedes einzelnen Dienstes hinsichtlich seiner eigenen Identität erfolgen, die hauptsächlich in den drei Geografien Land, Meer und Luft verankert ist. Die Forderung besteht in einer Veränderung ihres Selbstverständnisses und geht im Wesentlichen darum, die angenommenen Eigentumsrechte der drei Umgebungen zu verwässern. Die Unfähigkeit, einen Konsens über die Konzeptualisierung des Theatersystems zu erzielen, ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass jeder Dienst seine individuelle Identität entweder bewahren oder stärken möchte. Die Marine sieht darin wahrscheinlich eine Chance (mehr Ressourcen). Die Luftwaffe fühlt sich bedroht (Kontrollverlust über Luftwaffenmittel). Die Armee sieht sowohl Chancen (mehr Kontrolle) als auch Bedrohungen (Verlust von Arbeitskräften).
Aus der bisherigen Diskussion geht hervor, dass es drei Streitpunkte gibt. Das erste ist die geografische Architektur des Theaterkommandos. Zweitens der Truppenplanungsprozess. Und drittens die operative Kontrolle und Anwendung verschiedener Vermögenswerte, die von verschiedenen Diensten betrieben werden.
Geografische Architektur
Die Einsatzkommandos müssen auf kontinentalen und maritimen Gebieten basieren und sich auf die jeweiligen Gegner beziehen. Auch wenn konzeptionell davon ausgegangen wird, dass große Theater eine flexiblere Zusammenarbeit in großer Zahl ermöglichen, ist es nicht schwer, sich zwei kontinentale (Nord- und West-) und zwei maritime Theater (Ost und West) vorzustellen. Ein wichtiger Punkt, den es zu beachten gilt, ist, dass den Kriegsschauplätzen auch die Verantwortung für die innere Sicherheit übertragen werden muss, die die gesamte Landmasse in ihrem Kontrollbereich umfassen sollte.
Eigentum versus Verantwortung
Der nächste Schritt besteht darin, die vorherrschende Vorstellung vom Eigentum an geografischen Domains anzugehen. Eigentumsrechte vermitteln den Eindruck ewiger Zugehörigkeit. In der Praxis bedeutet dies, dass Heer, Marine und Luftwaffe ausschließliche Rechte an diesen geografischen Gebieten beanspruchen. Stattdessen ist die Umstellung auf einen Verantwortungsgedanken erforderlich, der eine langfristige gemeinsame Planung und eine dezentrale operative Ausführung ermöglicht.
Langfristige gemeinsame Planung
Der langfristige gemeinsame Planungsprozess ist der Schlüssel zur einvernehmlichen Entscheidung über die Zuweisung von Budgets und Ressourcen an die drei Dienste. Die Rolle des CDS bei der Konsensfindung ist von entscheidender Bedeutung. Im Idealfall sollte es auf einer nationalen Sicherheitsstrategie basieren, die leider zumindest im öffentlichen Bereich fehlt. Wenn es nicht vorhanden ist, stellt es ein Handicap dar, das jedoch kein Hindernis darstellen sollte, da politische und militärische Bedrohungen offensichtlich sind und die Schaffung militärischer Mittel zu deren Bewältigung in Betracht gezogen werden könnte. Wenn der gemeinsame Planungsprozess angenommen wird, wird dies dazu beitragen, die Befürchtungen der Dienststellen hinsichtlich der Zuweisung von Ressourcen an die einzelnen Dienststellen in gewissem Maße zu zerstreuen.
Gemeinsame operative Durchführung
Die gemeinsame operative Planung und Durchführung muss das Konzept der „Führungsrollen“ berücksichtigen. Anstelle der Eigenverantwortung muss der Schwerpunkt je nach Kontext auf den Führungsrollen der einzelnen Dienste liegen. Der Kontext bestimmt, wer welche Rolle spielt. Dies trägt dazu bei, optimal geeignete Instrumente zur Lösung der Aufgabe einzusetzen und ist unabhängig von Eigentumsverhältnissen aufgrund geografischer Domänen. Daher können von Flugzeugträgern gesteuerte Drohnen bei Bedarf sowohl zur Anvisierung von Schiffen als auch von Binnenzielen eingesetzt werden. Alternativ können landgestützte Drohnen zum Anvisieren von Schiffen oder Binnenzielen eingesetzt werden.
Land-, See- und Luftstreitkräfte gehören keinem Einsatzgebiet, sondern werden flexibel durch den zentralisierten gemeinsamen Einsatzplanungsprozess auf verschiedenen Ebenen genutzt, dem eine dezentrale Ausführung folgen könnte.
Es wäre schade, wenn interne Identitätsprobleme zwischen den drei Diensten das Tempo der bedeutendsten Strukturreform bremsen würden. Es erfordert, dass die militärische Führung ihre Perspektive auf die militärische Macht ändert, anstatt sich an eine Einstellung zu binden, die innerlich auf Land-, See- und Luftmacht verwurzelt ist. Eine überparteiliche Perspektive seitens jedes Dienstes zur Erreichung einer vertieften Zusammenarbeit ist das Gebot der Stunde.