Ryanair sieht in absehbarer Zeit keine Elektroflugzeuge für Fluggesellschaften

Quellknoten: 1877417

Ryanair hat sich möglicherweise mit dem Trinity College in Dublin zusammengetan, um nach nachhaltigeren Treibstoffoptionen zu suchen. Was Elektroflugzeuge betrifft, ist das Management der Fluggesellschaft jedoch der Ansicht, dass die Technologie noch zu unterentwickelt ist, um der Fluggesellschaft in den nächsten 15 Jahren von Nutzen zu sein. Unterdessen hat sich der LCC-Konkurrent easyJet zusammengetan, um bis 186 ein vollelektrisches Flugzeug mit 2030 Sitzplätzen auf den Markt zu bringen.

Ryanair, COVID-19, Änderungsgebühr
Der Nachhaltigkeitsdirektor von Ryanair glaubt nicht, dass die elektrische Flugtechnologie weit genug fortgeschritten ist, um für die Fluggesellschaft in den nächsten fünfzehn Jahren von Nutzen zu sein. Foto: Getty Images

Längerfristige Lösung

Ein Großteil der Luftfahrtindustrie gründet ihre Hoffnungen, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, auf die Einführung neuer Antriebstechnologien wie Elektro- und Wasserstoffantrieb sowie auf die Verbreitung nachhaltiger Kraftstoffe. Fluggesellschaften wie United Airlines haben dies bereits getan erklärte Interesse an bis zu 100 des 19-sitzigen Elektroflugzeugs des schwedischen Startups Heart Aerospace.

Allerdings ist der Billigflieger Ryanair weniger optimistisch, was die baldige Einführung von Elektroflugzeugen für die Flotte der Fluggesellschaft angeht. Thomas Fowler, Direktor für Nachhaltigkeit und Finanzen der Fluggesellschaft, sagte letzte Woche auf dem Aviation Investor Forum, er glaube nicht, dass Elektroflugzeuge in den nächsten 15 Jahren eine praktikable Alternative sein werden.

„Ich denke, dass Elektroflugzeuge längerfristig auf den Markt kommen werden. „Mittelfristig glaube ich nicht, dass uns so etwas weiterhilft“, Herr Fowler wurde von der irischen Nachrichtenagentur The zitiert Wirtschaftspost.

Warten auf weitere Durchbrüche

Während Millionen von Dollar in die Forschung und Entwicklung der elektrischen Flugtechnologie fließen, haben die Flugzeuge in der Pipeline alle eine kürzere Reichweite und können bisher nicht so viele Passagiere befördern. Es überrascht nicht, dass dies kaum mit dem Geschäftsmodell von Ryanair einhergeht.

„Das macht es etwas schwieriger, wie es in unserem Betrieb funktionieren würde. Ich glaube nicht, dass es mit der Weiterentwicklung der Triebwerkstechnologie genügend große Erfolge gegeben hat, aber ich denke, dass Elektroflugzeuge eine Rolle spielen werden, aber nicht in den nächsten 15 Jahren. Wir brauchen noch ein bisschen mehr Fortschritt und werden noch viel mehr Durchbrüche brauchen, um es über die Ziellinie zu bringen.“ Herr Fowler fuhr fort.

easyJet, Berlin Brandenburg, Flughafen Berlin
Die Ryanair-Konkurrenz easyJet und Wright Electric haben sich zusammengetan, um bis 300 ein 186 Seemeilen langes Elektroflugzeug mit 2030 Sitzplätzen in Dienst zu stellen. Foto: Getty Images

Wright 1 im Jahr 2030 im Einsatz

Mittlerweile ist einer der größten Konkurrenten von Ryanair, easyJethat sich mit dem US-Unternehmen Wright Electric zusammengetan, um ein 186-sitziges Flugzeug namens Wright 1 zu entwickeln. Das Unternehmen entwickelt ein neues Triebwerk, das auf einem 1.5-MW-Elektromotor und einem 3-kV-Wechselrichter basieren wird. Die Flugerprobung des Triebwerks soll im Jahr 2023 erfolgen.

Das Flugzeug wird parallel zur Triebwerksentwicklung aerodynamischen Tests unterzogen. Beide Parteien sind zuversichtlich, dass das Flugzeug bereits 2030 in Dienst gestellt werden und bis zu 300 Seemeilen weit fliegen könnte. Das bedeutet, dass es Strecken wie Oslo nach Stockholm, Madrid nach Barcelona, ​​London nach Amsterdam oder Rom nach Palermo bedienen könnte.

Ryanair sieht in absehbarer Zeit keine Elektroflugzeuge für Fluggesellschaften
Rolls-Royces elektrischer „Spirit of Innovation“ absolvierte im September seinen Erstflug. Foto: Rolls-Royce

Innovationsgeist

Gleichzeitig schreitet die Batterietechnologie voran. Erst letzten Monat flog das Elektroflugzeug von Rolls-Royce – die Spirit of Innovation – zum ersten Mal in die Lüfte. Es verfügt über den Akku mit der höchsten Leistungsdichte, der bisher für ein Flugzeug entwickelt wurde.

Rolls-Royce und der Flugzeughersteller Tecnam arbeiten ebenfalls mit Nordische Regionalfluggesellschaft Widerøe ein Flugzeug zu entwickeln, das besonders für den Pendlermarkt geeignet ist. Das Flugzeug soll bis 2026 in Dienst gestellt werden – zeitgleich mit der ES-19 von Heat Aerospace. Gesunder Wettbewerb ist nie ermutigender, als wenn er auf Umweltlösungen angewendet wird.

Quelle: https://simpleflying.com/ryanair-electric-aircraft-at-least-15-years/

Zeitstempel:

Mehr von Einfaches Fliegen